Benjamin Zwack beim Munich Startup Festival

Benjamin Zwack beim Startup Festival Munich

Das Munich Startup Festival 2025 bot einen in jeder Hinsicht fundierten Überblick über die Vielfalt und Dynamik der Münchner Gründerszene. Die Veranstaltung im „Backstage“ zeigte zugleich, wie breit gefächert die Herausforderungen und Themen sind, mit denen junge Unternehmen und Gründer:innen heute konfrontiert sind – von der professionellen Finanzierung und dem Teamaufbau bis hin zu Markenstrategie, Nachhaltigkeit und Skalierung.

Praxisnahe Themen, gute Gespräche

Auffällig war die Offenheit, mit der viele Startups über konkrete Fragestellungen sprachen – und die Bereitschaft, voneinander zu lernen. Ganz konkret hieß das: Die Mischung aus inhaltlichen Panels, Networking und informellen Gesprächen war gut austariert. Besonders wertvoll waren für mich die Einblicke in die frühe Entwicklungsphase von Unternehmen, in der strukturelle Fragen oft Hand in Hand mit strategischen Überlegungen gehen.

Denn genau hier setzt die Arbeit von zwack.marketing regelmäßig an. Schließlich unterstütze ich Startups und kleine bis mittelständische Unternehmen (KMU) dabei, ihre Kommunikation und ihr Marketing von Anfang an klar, konsistent und zielgerichtet aufzubauen – vom Markenauftritt über Content-Strategien bis hin zu einer gezielten Positionierung im Markt. Das Festival bestätigte einmal mehr, wie wichtig es ist, diese Themen nicht erst in der Wachstumsphase, sondern frühzeitig mitzudenken.

Viele Branchen im Wandel

Auch wenn touristische Themen auf dem Festival nicht im Mittelpunkt standen, waren interessante Impulse zu finden, beispielsweise im Bereich innovativer Außerhaus-Verpflegung und dem wichtigen Food-Consulting. In meiner Arbeit als Partner der Compass Tourismus Partner eG (co:compass) liegt der Fokus darauf, touristische Akteure strategisch zu begleiten – insbesondere in der Kommunikation regionaler Marken, bei Transformationsprozessen oder der Entwicklung nachhaltiger und innovativer Angebote. Und hier zeigen sich – sozusagen auf der Metagebene – durchaus zahlreiche Schnittmengen zu den Ansätzen, die auf dem Festival diskutiert wurden, insbesondere, wenn es um Innovation und Transformation in bestehenden Strukturen geht.

Fazit

Erfreulich zu sehen: Das Munich Startup Festival 2025 war kein Ort überhöhter Visionen, sondern ein Forum für sehr angenehme, realistische und damit praxisnahe Gespräche. Es wurde deutlich: Die Grundlagen guter Unternehmensführung und -kommunikation, neben der strategischen Klarheit und der Nachhaltigkeit immer wieder auch wertschätzende Hospitality-Aspekte, sind relevanter denn je. Vieles im Marken- und Unternehmensauftritt lässt sich nicht durch Digitalisierung und KI ersetzen, sondern braucht auch weiterhin einen menschzentrierten Ansatz. Gut so!

Fotos: Munich Startup Festival