Benjamin Zwack bei Compass & Friends: Kreislaufwirtschaft, Foodforecast und KI

Am gestrigen Donnerstag fand die dritte Auflage von „Compass & Friends“ statt, Benjamin Zwack war hybrid dabei (im Titelbild mit Fabian von Aichberger von Foodforecast). Das bedeutete einmal mehr: Ein Austausch nach Maß zwischen den co:compass-Partnerinnen und -Partnern und Kunden sowie viel aktueller Input zu Themen, die für die Regionalentwicklung viel Relevanz besitzen.

Den Nachmittag eröffnete Katrin Pape, Partnerin von co:compass, mit einem anschaulichen Einblick in das Thema Kreislaufwirtschaft. Sie erläuterte die Systematik dahinter und brachte ganz anschaulich zahlreiche konkrete Umsetzungsbeispiele aus ihrer Arbeit in Indonesien, die auch für deutsche Destinationen äußerst interessant sein können. Die anschließende Diskussion zeigte deutlich: Das Potenzial und der Bedarf an solchen innovativen Lösungen, die den gesamten Zyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung in den Blick nimmt, sind enorm!

Fabian von Aichberger, Chief of Staff von Foodforecast, zeigte in seiner Präsentation, was das Startup konkret gegen „Foodwaste“ tut. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz sorgt das Kölner Unternehmen für eine präzise Absatzplanung, derzeit v.a. gemeinsam mit Bäckereiketten, um Produktions- und Bestellprozesse zu 100% zu automatisieren und damit Lebensmittelverschwendung signifikant zu verringern.

Den Nachmittag beschloss Christian Straub, co:compass-Kooperationspartner aus Frankfurt, mit einer „Exkursion“ in die Urlaubsregion Wendland.Elbe – digital versteht sich. Und auch hier ist künstliche Intelligenz mit im Spiel: Gemeinsam mit Benjamin Zwack entstand in den zurückliegenden Monaten ein KI-Chatbot, der Leistungsträger und Tourismusverantwortliche der Destination inzwischen dabei unterstützen kann, Marketing- und Kommunikationsaufgaben schneller und präziser sowie in der passenden Tonalität zu erledigen. Zugleich beherrscht der Bot alle Wander- und Radwege und kann Tourenvorschläge entwickeln.

Compass & Friends hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der branchenübergreifende Austausch für den Tourismus ist. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren! Wir sehen uns zu Compass & Friends 4 voraussichtlich im Frühjahr 2025 wieder.

Fotos: Christian Straub / talkingvisual

Herbstausgabe der zwack.marketing-News erschienen

Die Herbstausgabe der zwack.marketing-News dreht sich ganz um das Thema Kommunikation, genauer gesagt um die positive Wirkung, die Nachhaltigkeits-, Verbands- und Unternehmenskommunikation durch Storytelling und authentische Einblicke entfalten kann.

Ebenfalls mit in dieser Ausgabe: Johan Östlund, mit dem mich schon viele Jahre ein guter beruflicher Austausch verbindet. Inzwischen arbeiten wir projektbezogen im Bereich Kommunikation, Marketing und Branding sehr eng zusammen. Nach Jahren in Tokio, Hongkong, Shanghai und London, in denen Johan bekannte internationale Unternehmen betreute, und als CEO von McCann und Åkestam Holst NoA, den beiden renommiertesten Werbeagenturen Skandinaviens, arbeitet er nun selbstständig mit seiner Marketing Management Consultancy in Stockholm sowie als Partner von Second Opinion. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit und varmt välkomna, Johan!


Die zwack.marketing-News Herbst 2024 findet Sie im PDF-Format unter diesem Link.

Foto: Solen Feyissa, unsplash.com

Johan Östlund und Benjamin Zwack kooperieren

Stockholm trifft Trient: Genau 1.999 Kilometer trennen die Hauptstädte Schwedens und des Trentinos. In Sachen Kommunikation, Marketingstrategie und Branding ist die Verbindung nun sehr viel kürzer.

Seit 2024 arbeitet zwack.marketing eng mit Johan Östlund zusammen. Nach Jahren in Tokio, Hongkong, Shanghai und London, in denen er bekannte internationale Unter-nehmen betreute, und als CEO von McCann und Åkestam Holst NoA, den beiden renommiertesten Werbeagenturen Skandinaviens, arbeitet Johan Östlund nun selbstständig mit seiner Marketing Management Consultancy in Stockholm sowie als Partner von Second Opinion.

Ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit ihm, auf den Ideenaustausch und auf alle grenzüberschreitenden Projekte.

Varmt välkomna, Johan!


„Superdiversität“ – und was sie für Regionalentwicklung und Tourismus bedeutet

Ja, die Welt wird uneindeutiger, unübersichtlicher und komplexer. VUCA nennen Fachleute diesen Zustand, abgeleitet von den englischen Begriffen volatility, uncertainty, complexity und ambiguity. Diese wachsende Komplexität und Vielfalt unserer Gesellschaft spüren wir zunehmend in allen Lebensbereichen. Steven Vertovecs Buch „Superdiversität“ bietet in diesem Kontext eine ebenso gute Orientierung wie umfassende Analyse dieser vielschichtigen Veränderungen. Nun liegt es an Regionalentwicklung, Tourismusmanagement und Wirtschaftsförderungen, diese Erkenntnisse in ihre Arbeit einfließen zu lassen und in neue Ansätze und Angebote zu übersetzen.

Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Superdiversität, und wie beeinflusst er zukünftig Regionalentwicklung und Tourismusbranche?

Definition und Bedeutung von Superdiversität

Superdiversität, ein Begriff, der von Steven Vertovec bereits 2007 geprägt wurde, beschreibt eine neue Form der gesellschaftlichen Vielfalt, die weit über traditionelle, isoliert betrachtete Kategorien wie Ethnizität und Nationalität hinausgeht. Diese Diversität umfasst eine Vielzahl von Faktoren wie 

  • Herkunft, 
  • Migrationsstatus, 
  • Sprachkenntnisse, 
  • Geschlecht, 
  • Alter und 
  • sozioökonomischen Hintergrund, 

die zusammen eine komplexe soziale Struktur formen. Dazu Migrationsbewegungen, die in viel kürzeren Takten erfolgen, also die Abfolge des sprichwörtlichen „Kommens und Gehens“.

Auswirkungen auf die Tourismusbranche

Im Tourismus wird der Einfluss von Superdiversität durchaus deutlich. Die Fragestellungen dahinter:

  • Wie schaffen wir (neuen oder anderen) Zusammenhalt angesichts der großen Vielfalt auf kleinem Raum und einer sich ausdifferenzierenden Gesellschaft?
  • Wie gehen wir zukünftig mit Schlüsselbegriffen wie „regionaler Authentizität“ oder „typischen Erlebnissen“ um, wenn diese im Kern auf eine längst nicht mehr existente, ja konstruierte Homogenität vor Ort abzielen?

Ohne Zweifel: Die Bedürfnisse und Erwartungen der Reisenden sind vielfältiger denn je, was sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Destinationen und Anbieter im Tourismus mit sich bringt. Das bedeutet auch, dass nun geklärt werden sollte, wie zukünftig die Interaktion in Destinationen gestaltet und verbessert werden kann. Denn – es ist gerade schon angeklungen: Die Zeiten vermeintlich homogener, klar voneinander abgegrenzter Gruppen – hier die „Einheimischen“, dort die „Touristen“ – sind längst vorbei.

Anpassung an vielfältige Bedürfnisse

Gerade in der Angebotsgestaltung, bei der Inszenierung von Erlebnissen und Erlebnisräumen braucht es neue Ansätze, um den unterschiedlichen Erwartungen der Menschen in einer Region gerecht zu werden und Anknüpfungspunkte für echten Dialog und fortwährende Interaktion zu ermöglichen. 

Superdiversität erfordert dann auch angepasste Marketingstrategien. Erfolgreiches Regional- und Tourismusmarketing muss die Vielfalt aller Zielgruppen und Beteiligten berücksichtigen, echten Dialog ermöglichen und maßgeschneiderte, beispielsweise kultur- und sprachspezifische Kampagnen entwickeln. Wie so oft wird diese Herausforderung nicht nur durch geeignete digitale Plattformen gelöst, sondern vor allem auch mit Hilfe realer, gut moderierter Austauschmöglichkeiten und sog. dritter Orte für Menschen verschiedener Herkunft, Aufenthaltsdauer und -motiven in einer Region. 

Herausforderungen und Potenziale

Besonders herausfordernd ist in diesem Kontext sicher die Frage: Wer gehört eigentlich dazu in einer Region oder Destination? Rollen, Aufgaben und Selbstverständnisse werden hinterfragt und müssen vor Ort in einem strukturierten, breit angelegten Prozess geklärt (oder neu gefunden!) werden. Das bietet Chancen, ein neues Miteinander zu initiieren – und steigert auf lange Sicht Lebensqualität in und die Attraktivität einer Gegend als Ganzes.

Fazit

Das Buch „Superdiversität“ liefert wertvolle Einblicke und Analysen, die für die zukünftige Regionalentwicklung, für Stadtmarketing und Tourismusmanagement von großer Bedeutung sind. Schließlich zeigt es, dass Superdiversität weit mehr ist als ein theoretisches Konzept – sie beschreibt eine andauernde, tiefgreifende Veränderung, die den Tourismus in vielerlei Hinsicht beeinflusst.

Jetzt braucht es innovative Ansätze und v.a. endlich eine breite Diskussion dieses Themas. Nur so werden wir das große Potenzial der Superdiversität ausschöpfen können.

Titelbild: Aarón Blanco Tejedor / unsplash.com (Link)
Coverfoto: Suhrkamp Verlag (Link)

zwack.marketing-News 2024 erschienen

In diesem Jahr liegt der Fokus der zwack.marketing-News auf nachhaltiger, wirkungsvoller Kommunikation – ein Thema, das in der heutigen Geschäftswelt immer wichtiger wird, gerade wenn Gäste und Kunden mehr Informationen, tiefere Einblicke und vor allem mehr Dialog wünschen.

In der aktuellen Ausgabe zeigt Benjamin Zwack unter anderem, wie Unternehmen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, mit Hilfe von Storytelling und Nudging sowie hochwertigen Videos ihre Kommunikationsstrategie weiter optimieren können.

Die aktuelle Ausgabe der zwack.marketing-News 2024 steht hier zum Download bereit.

Augmented Reality in Kommunikation und Marketing

Großartiger Austausch mit den Experten von YONA.app in der vergangenen Woche, um gemeinsam Lösungen und Anwendungsszenarien für Augmented Reality in Marketing und Kommunikation sowie im Tourismus und der Regionalentwicklung voranzubringen.

Im Verlauf des Workshops war Gelegenheit, die YONA-App selbst zu testen und im Gespräch mit den Machern von YONA konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zu besprechen. Im interaktiven Teil ging es in zwei Teams darum, möglichst konkrete Anwendungsfälle zu entwickeln, gemeinsam zu diskutieren und deren Positionierung in einer Destination aus verschiedenen Perspektiven festzulegen.

Wichtige Erkenntnis dabei: Augmented Reality, also die virtuelle Erweiterung der Realität, bietet herausragende Chancen in Kommunikation und Marketing von Unternehmen und Verbänden sowie im Tourismus, sei es aus historischen, kulturellen oder auch unterhaltenden Aspekten, wenn AR in ein schlüssiges Gesamtkonzept eingepasst und vermarktet wird. Dann kann AR die Verweildauer vor Ort verlängern und zusätzliche Wertschöpfung ermöglichen sowie einen Beitrag zu Besucherlenkung leisten.

Workshop, Szenariomodell und Whitepaper: Künstliche Intelligenz in Tourismus und Destinationsmanagement

Kürzlich beschäftigte sich Benjamin Zwack mit den co:compass-Partnerinnen und Partner eingehend mit einem sehr aktuellen Thema und seinen Potenzialen für Tourismus und Destinationsmanagement: Auf dem Programm stand ein Workshop über die Technik hinter der vielzitierten Künstlichen Intelligenz sowie ihre Chancen und Möglichkeiten, beispielsweise beim Einsatz von ChatGPT im touristischen Arbeitsalltag. Schon jetzt steht fest: Viele Ergebnisse und Lösungen, die im Laufe des Tages erarbeitet wurden, fließen nun direkt in die weitere Projektarbeit mit unseren Kunden ein.

Benjamin Zwack und Christian Straub konnten zu diesem KI-Workshop neben den Partnerinnen und Partnern auch Julius Breit, Creative Director der YONA Group sowie Dominik Richter von der Deutschen Zentrale für Tourismus begrüßen.

Christian Straub, Digitalexperte und Contententwickler aus Frankfurt, war es auch, der zunächst einen kompakten und äußerst anschaulichen Überblick über den aktuellen Stand der Technik in Sachen Künstlicher Intelligenz beisteuerte: Wie funktioniert eine Anwendung wie ChatGPT von der Tokenisierung über die Datenverarbeitung bis hin zur Textgenerierung genau und was können solche Systeme aktuell bereits – gerade im Blick auf die verschiedenen strategischen Kommunikations- und Marketingherausforderungen im Tourismus?

Im zweiten Teil des Tages wurden die Erkenntnisse in die touristische Praxis übersetzt: 

Anhand eines Szenariomodells gelangte Karsten Palme mit den Teilnehmern strukturiert und systematisch von den verschiedenen Einfluss- und Schlüsselfaktoren der Technik zu ganz konkreten Möglichkeiten, wie die Arbeit in Hotellerie, Touristinformationen und ganz generell im Destinationsmanagement mit Hilfe von KI-Anwendungen noch schneller, professioneller und einfacher wird. 

Einmal mehr wurde dabei deutlich, 

  • wie wichtig das Wechselspiel von KI-generierten Inhalten und emotionalen, authentischen und persönlichen Aspekten im Tourismusmarketing ist. 
  • Spannende Querverbindungen ergeben sich zukünftig nicht nur in Sachen Binnenmarketing und -kommunikation, sondern auch beim Einsatz von Augmented Reality. 
  • Professionell aufbereitete Destinationsdaten nach dem Open-Data-Standard bilden für all diese Schritte die entscheidende Arbeitsgrundlage.

Benjamin Zwack als Partner der Compass Tourismus Partner eG berät Sie gerne zu Fragestellungen rund um Künstliche Intelligenz, Open Data und Augmented Reality im Tourismusmanagement. Im Rahmen eines ersten Informationsgesprächs (Terminvereinbarung per E-Mail) erfahren Sie unverbindlich mehr über das umfassende Workshop- und Beratungsangebot.

Ein Whitepaper zu den Potenzialen von Künstlicher Intelligenz im Tourismus können Sie kostenfrei hier herunterladen.

Nachhaltigkeitskommunikation für Unternehmen und touristische Destinationen

In den vergangenen vier Wochen gab es für mich konzentrierten Input in einer Masterclass der London School of Economics and Politcal Science: Viele neue Zusammenhänge, interessante Good-Practice-Beispiele und Online-Austausch zu den richtigen Kommunikationsstrategien beim Thema Nachhaltigkeit. 

Für Unternehmen und touristische Destinationen ist die Nachhaltigkeitskommunikation sicher eine der nächsten großen Herausforderungen: 

  • Um die eigenen Nachhaltigkeitsergebnisse korrekt darzustellen, 
  • einen guten Dialog darüber mit Kunden und Stakeholdern zu führen und nicht zuletzt auch, um
  • die eigene Marke in Sachen Nachhaltigkeit professionell zu positionieren. 

Dieses Know How gibt es nun bei zwack.marketing und Compass Tourismus Partner. Und ich freue mich, mit Ihnen und Euch darüber ins Gespräch zu kommen. Terminvereinbarung: hello@zwack.marketing

Das war das Greentech Festival Berlin 2023

Unter dem Motto „Together we change“ fand vom 14. bis 16. Juni 2023 auf dem ehemaligen Flughafen Berlin-Tegel die fünfte Ausgabe des Greentech Festivals statt, mit 15.000 Teilnehmenden und über 190 beteiligten Unternehmen eines der größten Nachhaltigkeitsevents Europas. Für co:compass war Partner Benjamin Zwack vor Ort auf der Greentech-Konferenz und den angeschlossenen Ausstellungen.

Ein Stelldichein von Politik und Wirtschaft, in einem zur Eventlocation umgebauten ehemaligen Hangar am Flughafen Tegel – so präsentierte sich das Greentech Festival Mitte Juni den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt. International ging es zu zwischen innovativen Startups und etablierten Branchengrößen, die miteinander über Nachhaltigkeitsinnovationen, neue Lösungen und damit im besten Fall über eine grünere, bessere Zukunft ins Gespräch kamen.

Dazu gab es jede Menge Möglichkeiten, innovative Produkte zu testen, sich mit Entwicklern konkret auszutauschen und sich so einen eigenen Eindruck zu verschaffen, wohin die Reise in diesem für unseren Planeten entscheidenden Jahrzehnt gehen wird.

Angeschlossen an die weitläufige Ausstellung gab es mit der Greentech Conference auf mehreren Bühnen Vorträge, Keynotes und Diskussionsrunden, unter anderem mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Bundesfinanzminister Christian Lindner, Johan Rockström vom Potsdam Institute, Kate Brandt von Google. Die Botschaft war klar: Nachhaltigkeit als Metathema wird zukünftig noch viel stärker in konkreten Produkten und Produktinnovationen gedacht werden müssen, die Menschen begeistert, ihnen das Leben erleichtert und messbare Mehrwerte schafft. Und damit gibt es – gerade auch im Tourismus – noch viel zu tun!