Jetzt Workshop-Ticket sichern: Mit künstlicher Intelligenz effektiv im Tourismus kommunizieren

MEET/N/WORK Frankfurt Main Hbf
30. November 2023
13:30 bis 17:00 Uhr

Der co:compass-Workshop von Benjamin Zwack und Christian Straub für alle, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz noch effektiver kommunizieren und überzeugendes Marketing machen wollen. Jetzt Ticket sichern und dabei sein!

In unserer digitalen Welt gewinnt effektive Kommunikation immer mehr an Bedeutung. In unserem aktuellen Workshop lernen Sie, wie Sie selbst die KI-Technologie wie z.B. von ChatGPT gezielt für ihre Kommunikations- und Marketingaktivitäten nutzen können. Unser interaktiver Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kommunikationsfähigkeiten mithilfe von Künstlicher Intelligenz zu vertiefen und Zielgruppen noch besser anzusprechen oder auch zu betreuen.

Praxisorientiert und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, setzen wir uns mit den Chancen und den Grenzen der neuen Technologie auseinander. Die Teilnehmerzahl für den Workshop ist auf 12 Personen begrenzt.

Und das erwartet Sie bei uns:

  • Was ist KI und worum geht es?

Wir beginnen mit einer Einführung in KI wie z.B. ChatGPT, in der Sie die vielfältigen Möglichkeiten dieser KI-Technologie entdecken werden. Sie werden verstehen, was genau KI ist und wie es funktioniert. Damit bekommen Sie ein Gefühl, wie Sie KI gezielt einsetzen können und wo es Sie unterstützen kann.

  • Wie benutze ich KI?

Im zweiten Abschnitt tauchen wir in die „Kunst der Eingabe“ ein und versuchen herauszufinden, was einen guten Prompt ausmacht. Hier lernen Sie, wie Sie klare Ziele und Zwecke für Ihre Kommunikation definieren können. Sie werden sich damit vertraut machen, wie Sie eine präzise und verständliche Eingabe erstellen, die möglichst alle gewünschten Informationen liefert.

  • Strategie und richtige Sprache anwenden

Mit fünf strategischen Schritten bekommen Sie ein Rezept an die Hand, um klare Ziele und Schwerpunkte für Ihre Kommunikation definieren zu können. Hier geht es vor allem um die Nutzung präziser und relevanter Sprache, um genaue Antworten von KI zu erhalten. Sie werden leicht verstehen, warum es ratsam ist, offene Fragen zu vermeiden, und wie Sie den richtigen Ton und Stil für eine erfolgreiche Kommunikation wählen.

  • Die Ausgabe optimieren

Hier geht es um die Optimierung der Kommunikation mit KI. Sie erhalten praktische Tipps zur Wahl des geeigneten Ausgabeformats, egal ob es sich um Tabellen, Aufzählungen, eine E-Mail oder einen spezifischen Sprachstil handelt. Sie werden lernen, wie Sie Ihre ChatGPT-Anfragen überprüfen und optimieren können, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Abschließend werden wir noch auf die Fehlersuche und Verbesserung der Interaktion mit KI eingehen und gemeinsam häufig auftretende Probleme analysieren. Wir werden Lösungen entwickeln, um unverständliche Antworten oder mangelnde Relevanz der Ausgabe zu vermeiden.

  • Gleich anmelden und am 30.11.2023 in Frankfurt am Main im MEET/N/WORK am Hauptbahnhof dabei sein:

    Dieser Workshop bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um Ihre Kommunikation auf das nächste Level zu heben. Die Zukunft der Kommunikation wartet auf Sie – machen Sie jetzt den ersten Schritt in eine neue Ära der digitalen Kommunikation.

  • Erst mal schauen, ich brauche mehr Information…

    Sie sind noch unsicher, ob Sie das wirklich brauchen? Trotzdem ist Ihnen das Thema nicht gleichgültig? Rufen Sie uns an (0221 29 28 21-40) oder schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne kostenfrei und unverbindlich.

Ihre Referenten:

  • Christian Straub, Content-Entwickler und Digitalexperte bei talkingvisual.de
  • Benjamin Zwack, Partner der Compass Tourismus Partner eG mit den Arbeitsschwerpunkten Kommunikation und Marketing im Tourismus.

Nachhaltigkeitskommunikation für Unternehmen und touristische Destinationen

In den vergangenen vier Wochen gab es für mich konzentrierten Input in einer Masterclass der London School of Economics and Politcal Science: Viele neue Zusammenhänge, interessante Good-Practice-Beispiele und Online-Austausch zu den richtigen Kommunikationsstrategien beim Thema Nachhaltigkeit. 

Für Unternehmen und touristische Destinationen ist die Nachhaltigkeitskommunikation sicher eine der nächsten großen Herausforderungen: 

  • Um die eigenen Nachhaltigkeitsergebnisse korrekt darzustellen, 
  • einen guten Dialog darüber mit Kunden und Stakeholdern zu führen und nicht zuletzt auch, um
  • die eigene Marke in Sachen Nachhaltigkeit professionell zu positionieren. 

Dieses Know How gibt es nun bei zwack.marketing und Compass Tourismus Partner. Und ich freue mich, mit Ihnen und Euch darüber ins Gespräch zu kommen. Terminvereinbarung: hello@zwack.marketing

Das war das Greentech Festival Berlin 2023

Unter dem Motto „Together we change“ fand vom 14. bis 16. Juni 2023 auf dem ehemaligen Flughafen Berlin-Tegel die fünfte Ausgabe des Greentech Festivals statt, mit 15.000 Teilnehmenden und über 190 beteiligten Unternehmen eines der größten Nachhaltigkeitsevents Europas. Für co:compass war Partner Benjamin Zwack vor Ort auf der Greentech-Konferenz und den angeschlossenen Ausstellungen.

Ein Stelldichein von Politik und Wirtschaft, in einem zur Eventlocation umgebauten ehemaligen Hangar am Flughafen Tegel – so präsentierte sich das Greentech Festival Mitte Juni den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt. International ging es zu zwischen innovativen Startups und etablierten Branchengrößen, die miteinander über Nachhaltigkeitsinnovationen, neue Lösungen und damit im besten Fall über eine grünere, bessere Zukunft ins Gespräch kamen.

Dazu gab es jede Menge Möglichkeiten, innovative Produkte zu testen, sich mit Entwicklern konkret auszutauschen und sich so einen eigenen Eindruck zu verschaffen, wohin die Reise in diesem für unseren Planeten entscheidenden Jahrzehnt gehen wird.

Angeschlossen an die weitläufige Ausstellung gab es mit der Greentech Conference auf mehreren Bühnen Vorträge, Keynotes und Diskussionsrunden, unter anderem mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Bundesfinanzminister Christian Lindner, Johan Rockström vom Potsdam Institute, Kate Brandt von Google. Die Botschaft war klar: Nachhaltigkeit als Metathema wird zukünftig noch viel stärker in konkreten Produkten und Produktinnovationen gedacht werden müssen, die Menschen begeistert, ihnen das Leben erleichtert und messbare Mehrwerte schafft. Und damit gibt es – gerade auch im Tourismus – noch viel zu tun!

Neu und aus einer Hand: Ganzheitliches Social Recruiting für Tourismus und Hotellerie

Jetzt in drei Schritten systematisch neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Tourismus, Hotellerie und Gastronomie finden. Mit dem Know-How von co:compass und Clever Talents: Professionelles Employer Branding und wirkungsvolle Arbeitgeber-Videos aus einer Hand, veröffentlicht als professionelle Social-Media-Kampagne.

  • Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir in einem Workshop alle Vorteile, die Ihr Unternehmen von vielen anderen unterscheidet und welche WunschbewerberInnen Sie benötigen. Wir geben zugleich wertvollen Input zu aktuellen Trends und Entwicklungen im Tourismus – und was das für Ihre Mitarbeitendensuche zukünftig bedeutet. Daraus entstehen Ihre persönliche Employer-Branding-Strategie und eine unverwechselbare Arbeitgebermarke.
  • Mit den Experten der Clever Talents GmbH produzieren wir ein attraktives Arbeitgebervideo sowie mehrere Kurzvideos und Bilder Ihres Hauses, um potenzielle Mitarbeitende emotional und authentisch bestmöglich anzusprechen – zeitgemäß und unverwechselbar.
  • Daraus entwickeln wir Ihre maßgeschneiderte Social-Media-Kampagne: Ihr Unternehmen und Ihre freien Stellen werden zielgerichtet online präsentiert, inklusive laufender Optimierung des Zielgruppen-Targetings.

So findet man neue Talente in Tourismus, Hotellerie und Gastronomie heute.

Jetzt kostenfreies Erstgespräch vereinbaren und Ihr persönliches Angebot anfordern!

Workshop: Storytelling und gute Fotos im Tourismus selbst machen

Der passende Text, das richtige Foto: Zwei wichtige Bausteine in der touristischen Kommunikation und im Marketings von Destinationen, Touristinformationen, Hotels und vielen weiteren Leistungsträgern.

Der neue co:compass-Workshop „Storytelling und gute Fotos im Tourismus selbst machen“ verbindet genau diese Aspekte zu einer anschaulichen und praxisorientierten Halbtages- bzw. Tagesveranstaltung bei Ihnen vor Ort!

Er richtet sich an Kommunikationsverantwortliche und MarketingmitarbeiterInnen ebenso wie Besitzer von Ferienhäusern und -wohnungen, die noch mehr eigenes Text- und Foto-Know-How erwerben möchten.

Auf einen Blick:

  • Der Workshop rund um Storytelling und Fotos im Tourismus von co:compass-Partner Benjamin Zwack und Christian Straub, Content-Entwickler und Fotograf bei talkingvisual.de, bringt Sie auf den neuesten Stand in Sachen Text- und Bildproduktion.
  • Er liefert jede Menge Tipps aus dem Online-Marketing, die direkt im touristischen Alltag umgesetzt werden können. 
  • Mit vielen Einblicken, weiterführenden Informationen und genügend Zeit, das Foto-Know-How mit dem eigenen Handy oder Tablet gezielt zu vertiefen.

Weitere Informationen zu diesem Workshop und Buchung bei co:compass-Partner Benjamin Zwack (E: zwack@compass-tourismus.com, T: +39 0472 59 62 18).

„Kultur wirtschaftet“

Folgt man einer aktuellen Erhebung, bezeichneten sich im vergangenen Jahr erstmals über 8 Millionen Personen in Deutschland als besonders kunst- und kulturinteressiert. Gleichzeitig sind die in der Kunst- und Kreativwirtschaft generierten Umsätze – abgesehen vom Corona-Jahr 2020 – in den zurückliegenden zehn Jahren kontinuierlich gestiegen, zuletzt auf gut 175 Milliarden Euro pro Jahr.

Das zeigt: Kunst und Kultur haben längst nicht nur unterhaltenden Wert, sondern sind unverzichtbare Facetten einer erfolgreichen Stadt- und Regionalentwicklung – und damit (mit erheblichen Wertschöpfungspotenzial) auch im und für den Tourismus in Deutschland. Und wie so oft gilt zu gleich: Es ist viel in Bewegung – und es gibt viel zu tun, weil sich Erwartungen, Trends und der „Kulturkonsum“ deutlich ändern.

Zu diesem Thema, den aktuellen Entwicklungen und Trends habe ich mich unlängst mit der erfahrenen Kulturmanagerin Silke Zimmermann ausgetauscht. Nach Stationen in NRW und Berlin verantwortete Sie über 250 Kulturveranstaltungen jährlich als Intendantin auf Schloss Elmau und richtete in dieser Funktion auch das kulturelle Begleitprogramm für den G7-Gipfel aus, der 2015 in dem abgeschiedenen Hochtal in den bayerischen Alpen stattfand. Seit 2020 bündelt sie diese Erfahrungen in ihrer eigenen Agentur Silke Zimmermann Consulting.

Die Kernaussagen aus diesem Gespräch haben wir im Folgenden zusammengefasst.

Benjamin Zwack: Nicht erst in den zurückliegenden Jahren hat sich die Nachfrage nach kulturellen Angeboten verändert, zugleich sind innovative neue Formate entstanden. Welche Trends und Entwicklungen beobachten Sie?

Silke Zimmermann: In Zentraleuropa gibt es eine breite Flächendeckung mit Konzertsälen und kulturellen Einrichtungen, die dem heutigen Konsumverhalten in der Kultur nicht mehr entsprechen, die zumeist viel zu große, träge Supertanker sind und gigantische Kosten für die Kommunen erzeugen. Sehr oft sind sie mit einer Programmierung der „Hochkultur“ verbunden, die die jüngeren Generationen als elitär und nicht mehr unterstützungswürdig ansehen.

Das „Volatile“, die Vermählung von bildender Kunst und anderen Kunstformen an ungewöhnlichen Orten greift indes immer stärker Raum. Kulinarik und Kulturevent zu vernetzen, wird immer zwingender.

Seit Corona weiß zudem jeder kulturell Interessierte, dass kaum noch etwas ausverkauft ist, weil es sich ein Großteil der Menschen mit großen Bildschirmen und Lieferando zu Hause gemütlich gemacht hat. Dies führt dazu, dass für freie Veranstalter keine verlässliche Einschätzung mehr möglich ist, welche Hallen noch rentabel sind und welche Werbemaßnahmen geschaltet werden können.

Bild: Federica Campanaro, unsplash.com

Kulturelle Angebote sind in den meisten Fällen mehr als „nur“ punktuelle Events. Sie prägen Städte und Regionen und steigern die Lebensqualität vor Ort. Wie sehen Sie diesen Zusammenhang?

Ganz wichtig ist es für Kommunen, der Tendenz des „Flüchtigen“ entgegen zu treten und konsequente Kulturarbeit in der eigenen Stadt zu verstetigen, Einrichtungen, die neue Kulturkonzepte vertreten, maximal zu unterstützen. Es ist errechnet worden, dass jeder Euro, der in das Kulturangebot gesteckt wird, in doppelter Weise zurückkommt durch die Umwegrentabilität, die der Kulturinteressierte in der Stadt erzeugt.

Der viel beschriebene „Bilbao-Effekt“ (ein Museumsbau, der über Jahre Millionen in die Stadtkasse spülte und das Investment in kürzester Zeit recoupen konnte) ist auch auf kleinere Kommunen anzuwenden. Es ist festzustellen, dass in Städten, die ihre kulturelle Attraktivität vernachlässigen, ein „brain drain“ auch in anderen Bereichen der Wirtschaft stattfindet. Wichtige high-potential-Arbeitnehmer erst gar nicht in eine kulturell unattraktive Stadt ziehen, egal wie toll der Job.

Bild: Nick Wessaert, unsplash.com

Was ist Ihnen besonders wichtig, wenn Sie auf die Zukunft von Kulturmanagement und Kulturveranstaltungen blicken? Welche Chancen sehen Sie dabei?

Während es zur Zeit scheint, dass jeder Musiker werden möchte, fehlt in großen Teilen des Kulturschaffens die kompetente Administration, um die Budgetierung und professionelle Durchführung der vielen neuen Kulturformate zu gewährleisten. Die Ausbildung von technischem und administrativem Personal muss höchste Priorität haben, um die vielfältigen Formate des Kulturlebens nicht zu Eintagsfliegen werden zu lassen.

Kultur wirtschaftet – das hingegen ist die riesige, positive Erkenntnis dieser Tage.

Silke Zimmermann

In Zeiten, in denen aufgrund der hohen Automatisierung immer weniger Stunden physisch gearbeitet werden und immer mehr Freizeit entsteht, wird das Kulturleben eine integrale Wirtschaftsform jeder Gesellschaft sein. In Deutschland, zum Beispiel, liegt schon heute der Umsatz der Kultur- und Veranstaltungs-Wirtschaft vor dem des Maschinen- und Anlagenbaus.


Zur Person: Silke Zimmermann

Silke Zimmermann unterstützte bei der Film- und Medienstiftung NRW die Transformation des Kohle- und Stahl geprägten Landes Nordrhein-Westfalen in eine moderne Medien-Region. Für die Berliner Festspiele (u.a. mit der Berlinale, dem Theatertreffen Berlin, der Spielzeit Europa, dem Jazzfest Berlin), suchte und strukturierte sie über 20 neue Festival-Formate im Bereich Film und Musik in der kurz zuvor wiedervereinigten Hauptstadt Berlin.

Ihre musikalische Expertise erweiterte sie als Director of Artist Coordination & Marketing für SONY Classical International. Später wurde sie Intendantin des fast 250 Kulturveranstaltungen jährlich umfassenden Kultur-Programms von Schloss Elmau (Klassik, Jazz, Literatur, Film). In dieser Funktion richtete sie auch das kulturelle Begleitprogramm für den G7-Gipfel aus, der 2015 in dem abgeschiedenen Hochtal in den bayerischen Alpen stattfand.

Seit 2020 bündelt sie diese Erfahrungen in ihrer eigenen Agentur Silke Zimmermann Consulting, die sich mit der internationalen Talententwicklung und der Konzeption von Kulturkonzepten im internationalen Kontext beschäftigt. Sie berät in dieser Funktion Festivals, politische Einrichtungen, Privatiers und Musiker aus verschiedenen Stilrichtungen weltweit. Kontakt und weitere Details: www.silkezimmermann.com

Zur Person: Benjamin Zwack

Nach Stationen an einem Ethik-Institut an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Bereich (Konflikt-)Kommunikation, bei einem großen deutschen Spitzensportverband im Bereich Verbandskommunikation und -management und sieben Jahren im operativen Tourismus mit den Schwerpunkten Marketing, Kommunikation und B2B-Tourismus, arbeitet Benjamin Zwack seit 2020 freiberuflich als Marketing- und Kommunikationsberater und ist zugleich Partner der bekannten Tourismusberatung co:compass / Compass Tourismus Partner eG.

Dabei betreut er Strategieprozesse für touristische Destinationen und Regionen, berät zu aktuellen Themen in Marketing und Kommunikation und bietet regelmäßig Workshops und Webinare an. Daneben arbeitet er als Drehbuchautor von Dokumentarfilmen für das öffentlich-rechtliche Fernsehen. Kontakt und weitere Details: www.zwack.marketing und www.compass-tourismus.com

Tourismusberatung co:compass wächst

Die ALPIN CONVENTION Tourismusberatung 360° verstärkt zukünftig Compass Tourismus Partner als neues Mitglied.

Die Beratungssparte von ALPIN CONVENTION mit Sitz in Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck hat den Einstieg als Genossenschaftsmitglied bei der Tourismusberatung co:compass erfolgreich abgeschlossen. Damit wächst co:compass nicht nur personell, sondern auch inhaltlich. 

„Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Erweiterung von co:compass um die ALPIN CONVENTION Tourismusberatung und auf alle neuen Projekte, die wir nun gemeinsam entwickeln. Besonders wichtig ist uns dabei, unseren Kunden in ganz Europa und weit darüber hinaus zukünftig sichtbare Mehrwerte bei Strategieprozessen, Qualifizierungs- und Zertifizierungsmaßnahmen, aber auch im Tourismusmarketing und der Kommunikation zu bieten – für umfassende Partizipation und innovative Produkte im Tourismus“, so die beiden co:compass-Partner Holger Sigmund und Benjamin Zwack. 

„Die Alpin Convention Tourismusberatung 360° trägt den Anspruch an umfassende, ganzheitliche Beratung bereits im Namen. Wir verstehen Tourismus als komplexes, dynamisches System, stellen unsere Kunden und ihre Leistungsträger in den Mittelpunkt – und arbeiten so als Team mit viel operativer Erfahrung am touristischen Erfolg. Mit unserem einzigartigen Knowhow im Bereich Online- und Offline-Inszenierung, Digitalisierung, Projektmanagement und Markenführung ergänzen wir das co:compass-Portfolio um Aspekte, die für Tourismusmanagement und -marketing zukünftig von herausragender Bedeutung sein werden“, ergänzt Markus Stuckmann. 

co:compass, die Tourismusberatung mit Sitz in Köln, zählt aktuell sechs Partnerinnen und Partner in vier Ländern – darunter Benjamin Zwack als Gründungspartner – und betreut gegenwärtig touristische Strategie-, Marketing- und Moderationsprozesse sowie Trainings- und Zertifizierungsmaßnahmen in Tourismusdestinationen und -regionen in Europa und Afrika.

co:compass informiert über das gesamte Leistungs- und Angebotsspektrum in den Insights unter www.compass-tourismus.com.

Benjamin Zwack schließt GSTC Sustainable Business Travel Course erfolgreich ab

Nach einer intensiven Kursphase Ende 2021 und einer Abschlussarbeit verfügt Benjamin Zwack nun über das „Professional Certificate in Sustainable Business Travel“ des Global Sustainable Tourism Council (GSTC). Dabei stehen Fachwissen und Tools im Vordergrund, um die Nachhaltigkeit im Geschäftsreisebereich strukturiert zu messen, zu vergleichen und kontinuierlich zu verbessern. 

Die Schulung folgt den GSTC-Kriterien, den globalen Standards für Nachhaltigkeit im Reise- und Tourismusbereich, und vermittelt Best Practices für ein individuelles Geschäftsreiseprogramm.

Das Wissen und alle Einblicke aus diesem Kurs fließen unmittelbar in Benjamin Zwacks Beratungsprojekte bei zwack.marketing und COMPASS – den „Top-Beratern im Tourismus 2021“ – ein. Nehmen Sie dazu gerne hier Kontakt mit Benjamin Zwack auf!

Mit digitalem Storytelling zu mehr Erfolg für Hotels, Locations und Destinationen

Wieviel Werbung hast Du heute schon gesehen? Und was ist davon bei Dir wirklich hängengeblieben? Gästen auf der Suche nach ihrem nächsten Lieblingshotel oder einer beeindruckenden Region geht es ganz ähnlich: Eine riesige Auswahl trifft auf viel bunte Werbung.

Storytelling im Tourismus: Dank Emotion viel länger im Gedächtnis bleiben

Doch gerade im Tourismus gibt es bessere, wirkungsvollere Möglichkeiten, Dein Hotel, Deine Location oder Deine Destination fest im Gedächtnis neuer Gäste und Kunden zu verankern – sympathisch, vertrauensvoll und gerne auch mit einem Augenzwinkern!

Storytelling, mobil auch Scrollytelling genannt, positioniert Dein Unternehmen emotional, gibt unerwartete Einsichten und lässt Dich mit neuen Kunden wie mit einem guten Freund kommunizieren. Schließlich wissen wir alle: Geschichten bleiben im Kopf, werden gerne weitererzählt und online geteilt.

Hotels und Destinationen von ihrer besten Seite zeigen: Erfahrungen und Erlebnisse

Das heißt auch: Wenn Ihr Geschichten erzählt, stellt Ihr einzigartige Erfahrungen und besondere Erlebnisse in den Mittelpunkt Eures Marketings – kein plumpes Angebot.

Und innovative Storytelling-Tools helfen Euch dabei, Euer Unternehmen im wahrsten Sinne des Wortes von der besten Seite zu zeigen:

100% Mobile- und Tablet-kompatibel,

besonders hohe Verweildauer ohne Ablenkungen,

optimal eingebettet in Social-Media-Feeds und natürlich

jederzeit multimedial: O-Töne, Videos, Fotos, Verlinkungen zu Angeboten und weiterführenden Informationen.

Benjamin Zwack

„Dank Storytelling lernen Gäste Euer Hotel oder Eure Destination von einer ganz neuen, positiven und emotionalen Seite kennen!“

Benjamin Zwack

Hier weitere Informationen anfordern – und direkt mit dem Storytelling starten!

Klingt gut? Dann sollten wir über digitales Storytelling miteinander sprechen! In einem persönlichen Beratungsgespräch mit Benjamin Zwack erhältst Du weitere Einblicke und Informationen, konkrete Storytelling-Möglichkeiten für Dein Unternehmen und selbstverständlich Beispiele, wie gutes Scrollytelling ganz praktisch funktioniert. Gleich hier buchen und direkt mit dem Storytelling beginnen!

COMPASS Insights: Storytelling für Ihre Destination

Emotionale Geschichten wirken – und bleiben im Gedächtnis. Das wissen wir schon aus unserer Kindheit. Im Destinationsmarketing vermitteln packende Stories ein authentisches, unverfälschtes Bild Ihrer Region, hautnah und echt.

  • Was unterscheidet Ihre Destinationen von anderen Regionen und Gegenden?
  • Welche typischen Produkte haben Sie zu bieten?
  • Und welche Erlebnisse und Erfahrungen kann man nur bei Ihnen machen?

Multimedia-Reportagen sorgen für spannende Insights – direkt auf dem Mobil-telefon oder Tablet potenzieller Gäste. Alle Geschichten sind nahtlos in bestehende Social-Media-Kanäle Ihrer Destination integrierbar und mit den üblichen Analytics-Tools auswertbar.

COMPASS betreut sie dabei vom Themen-Scouting über Ideenentwicklung und Skript bis zur Umsetzung – inklusive Video-Produktion und –Schnitt.

Neugierig? Hier haben wir für Sie alle wichtigen Fakten und Details zusammengefasst.

Haben auch Sie Interesse an professionellem Storytelling für Ihre Destination? Kommen Sie jetzt mit COMPASS-Partner Benjamin Zwack ins Gespräch.