Nordsee Akademie

Benjamin Zwack zu Gast in der Nordsee Akademie Leck

Am vergangenen Freitag ging es von einer der südlichsten Gegenden Europas, in der Deutsch gesprochen wird, – nämlich Südtirol – in eine der nördlichsten.

Ein ganzer Nachmittag stand in der Nordsee Akademie Leck in Nordfriesland im Zeichen von Minderheitensprachen, der Kommunikation von Minderheitenthemen – und der Vision einer mehr- und vielsprachigen Region zwischen Deutsch, Dänisch, Plattdeutsch, Friesisch und Sønderjysk.

Ein beeindruckend engagierter, offener Austausch entstand, gerade auch über die vielen Gemeinsamkeiten und manche Unterschiede zu Südtirol. Herzlichen Dank für die Einladung, die hervorragende Organisation durch die Nordsee Akademie und die angeregte und anregende Diskussion. Am Ende waren sich alle Beteiligten einig: Dieser Austausch sollte fortgesetzt werden. Daher: Auf bald!

Auch 2021 wieder: Laufen für einen guten Zweck

Auch in diesem Jahr findet der Bürostadtlauf in Frankfurt zugunsten der Cargo-Human-Care-Initiative für Afrika wieder virtuell statt. Das heisst: Man kann von überall aus teilnehmen und laufend (oder radfahrend) ein konkretes Hilfsprojekt in Kenia unterstützen.

10 Kilometer entlang des Deichs in Nordfriesland. So sah für mich der Bürostadtlauf 2020 aus.

Ich bin auch dieses Jahr wieder mit dabei – und mit mir die Kolleginnen und Kollegen von Compass Tourismus Partner. Drückt uns die Daumen und lasst Euch überraschen, wo ich dieses Jahr an den Start gehe…

Wer mitmachen möchte: Unter http://cargohumancare.run/ablauf informieren und anmelden und zwischen 19. und 26. August 2021 fünf oder zehn Kilometer laufen bzw. 30 oder 50 Kilometer Radfahren.

Am 31. Mai auf Rai Südtirol: „Bürgerbauten – Historische Rathäuser in Südtirol“

Der Sendetermin für Benjamin Zwacks neuesten Film steht fest: Rai Südtirol wird die Dokumentation „Bürgerbauten – Historische Rathäuser in Südtirol“ am 31. Mai 2021 um 20:20 Uhr ausstrahlen. Der Film wird nicht nur im deutschsprachigen Fernsehprogramm der Rai zu sehen sein, sondern auch im Rai-Livestream.

Die TV-Dokumentation und ihr Drehbuch entstanden im Sommer und Herbst 2020 gemeinsam mit Johanna Bampi (historische Fachberatung). Dreh, Schnitt und Produktion übernahm Sora Film in Brixen.

Die 45-minütige Sendung porträtiert die spannende Geschichte(n) der Südtiroler Rathäuser in Sterzing, Meran, Kastelruth und Schlanders. Eine Fortsetzung der Reihe mit vier weiteren Rathäusern ist für den Herbst 2021 bereits geplant.

KulturSüdtirol im November und Dezember 2020: Erfolgreiche Kulturkommunikation und attraktives Werbeumfeld in besonderen Zeiten

November 2020: Italien, und damit auch Südtirol, befinden sich in einem neuerlichen Lockdown. Die Corona-Pandemie hat Europa fest im Griff. Museen, Kulturveranstaltungen, Konzerte und Lesungen finden nicht oder allenfalls digital statt. Das Internetportal www.kultursuedtirol.com trotzt dem Herbst- und Winter-Blues nachdrücklich.

Das gemeinsam von Johanna Bampi und Benjamin Zwack seit 2017 herausgegebene Kulturportal KulturSuedtirol.com entwickelte dazu im Herbst ein umfassendes Konzept für erfolgreiche Kulturkommunikationsmaßnahmen in wahrlich herausfordernden Zeiten.

Wichtigste Ziele dabei: Kulturschaffende und Kulturinteressierte zu vernetzen, ihnen eine gemeinsame, regelmäßig aktualisierte Plattform zu bieten und Leserinnen und Lesern kontinuierlich mit positiven Einblicken, besonderen Geschichten und interessanten Interviews einen „Anker“ in ihrem Alltag zu bieten – direkt auf ihr Handy, Tablet oder PC. Zugleich soll Werbekunden ein attraktives Umfeld geboten werden.

So erschien in insgesamt 54 Ausgaben zwischen Anfang November und den Weihnachtsfeiertagen 2020 ein eigens konzipierter E-Mail-Newsletter – im November unter dem Motto „30 Tage – 30 gute Nachrichten“, im Dezember als digitaler „Adventskalender“. Täglich um 7:00 Uhr morgens wurde der Newsletter in die E-Mailpostfächer der AbonnentInnen zugestellt und begleitete sie durch ihren Tag.

Mit großem Erfolg: Die Zugriffszahlen auf kultursuedtirol.com stiegen im November und Dezember um über 40%. Die Zahl der KulturSüdtirol-NewsletterabonnentInnen verdreifachte sich in diesem Zeitraum. Eine Fortsetzung dieser Maßnahme ist bereits für den Jahresanfang 2021 geplant. Gerne beraten wir Sie in Sachen Kooperations- und Werbemaßnahmen in einem besonders attraktiven Umfeld und mit ca. 50.000 Seitenaufrufen und knapp 20.000 Leserinnen und Lesern jährlich in Südtirol und weit darüber hinaus. Sprechen Sie uns an!

Benjamin Zwack Mitglied bei „Routes of Reformation“

Ich freue mich sehr, seit dieser Woche persönliches Mitglied und kooptiertes Board-Member des europäischen Netzwerks „Routes of Reformation“ zu sein.

Der Kulturweg wurde 2019 vom Europarat zertifiziert, nachdem Planungen und Vorarbeiten hierzu anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 begonnen hatten. Das Netzwerk verbindet dabei Stationen und Partnerorganisationen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Polen, Tschechien, Ungarn, Slowenien und natürlich Italien.

Ziele dieses Zusammenschlusses sind die Förderung des reformatorischen Erbes und seines verbindenden Charakters über Nationalstaaten hinweg, der Austausch und das gegenseitige Lernen sowie die Unterstützung der lokalen Wirtschaft und eines nachhaltigen (Kultur-)Tourismus in den beteiligten Regionen.

Weitere Informationen zu „Routes of Reformation“: https://reformationroutes.eu